Zum Inhalt springen
Datenschutzrecht: Dipl.-Ing. Rechtsanwalt Michael Horak, LL.M., Fachanwalt

Datenschutzrecht: Dipl.-Ing. Rechtsanwalt Michael Horak, LL.M., Fachanwalt

Datenschutzrecht, Bundesdatenschutzrecht, Landesdatenschutzrecht, EU-Datenschutzrecht, Telemedienrecht, informationelle Selbstbestimmung

  • Datenschutzrecht
    • Angewandter Datenschutz
    • Cloud Computing
  • Datenschutzbeauftragte
  • Rechtsanwälte/Fachanwälte/Patentanwälte
  • Telemediengesetz
  • Datenschutzrichtlinie 95/46/EG
  • Bundesdatenschutzgesetz
  • Kontakt
    • Impressum
    • AGB
  • Datenschutz

Kategorie: Richtlinie (EU) 2016/680

Veröffentlicht am 6. September 2018

Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Anpassung des Datenschutz-rechts an die Verordnung (EU) 2016/679 und zur Umsetzung der Richt-linie (EU) 2016/680

Teilen mit:

  • Drucken
  • E-Mail
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Google

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen...

Seiten

  • AGB
  • Bundesdatenschutzgesetz
  • Datenschutz
  • Datenschutzbeauftragte
  • Datenschutzrecht
  • Datenschutzrichtlinie 95/46/EG
  • Impressum
  • Kontakt
  • Rechtsanwälte/Fachanwälte/Patentanwälte
  • Telemediengesetz

Neueste Beiträge

  • Wegen eines Verstoßes gegen nach Art. 32 DS-GVO vorgeschriebene Datensicherheit erhält Social-Media-Anbieter eine Geldbuße von 20.000,- Euro
  • Kein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten nach Art. 18 DSGVO
  • Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Anpassung des Datenschutz-rechts an die Verordnung (EU) 2016/679 und zur Umsetzung der Richt-linie (EU) 2016/680
  • EU-Datenschutzrecht gilt auch für Tür zu Tür Verkündungstätigkeit von Religionsgemeinschaften
  • „für die Verarbeitung Verantwortlicher“ umfasst den Betreiber einer bei einem sozialen Netzwerk – wie Facebook – unterhaltenen Fanpage

Blogroll

  • Anwaltskanzlei Hannover
  • Datenschutz ist Bürgerrecht
  • Datenschutz-Forum des Bundes
  • Gewerblicher Rechtsschutz (Patente, Marken & Lizenzen)
  • IPblog
  • JuraBlogs.com
  • Kartellblog
  • klawtext
  • Markenrechteblog
  • Patentblog
  • Rechtambild
  • Urheberblog

Blogs (MISC)

  • Anwaltskanzlei Hannover
  • Datenschutz-Forum des Bundes
  • Gerichtsprozessanwalt
  • IP-Recht/IT-Recht
  • IPblog
  • Marken-Blog
  • Rechtsanwalt IT
  • Urheberblog

Datenschutzbeauftragte

  • Anwaltskanzlei Hannover
  • IPDE
  • itrechtler
  • Landesdatenschutzbeauftragter (NDS)
  • Landesdatenschutzbeauftragter Schleswig-Holstein

Datenschutzgesetz

  • Bundesdatenschutzbeauftragter
  • IPDE
  • itrechtler
  • Landesdatenschutzbeauftragter (NDS)

Datenschutzrecht

  • Anwaltskanzlei Hannover
  • BSI
  • Bundesdatenschutzbeauftragter
  • Datenschutz-Forum des Bundes
  • Fotorecht
  • IPDE
  • itrechtler
  • Landesdatenschutzbeauftragter (NDS)
  • Onlinerecht
  • OpenJur – Datenschutzrecht

Datenschutzrechtliche Entscheidungen

  • OpenJur – Datenschutzrecht

Englischsprachig

  • Schutzrechte

Europarecht

  • Energierecht
  • Europarecht
  • OpenJur – Datenschutzrecht

Hinterlegung

  • itrechtler
  • Kreativtresor
  • OpenJur – Datenschutzrecht

IT-Recht

  • Abmahnung abwehren
  • Anwaltskanzlei Hannover
  • Domain Dispute Resolution/ UDRP/ ADR
  • Domainrecht
  • IT Law
  • itrechtler
  • Onlinerecht
  • OpenJur – Datenschutzrecht
  • Rechtsanwalt IT

Rechtsanwälte

  • Anwaltskanzlei Hannover
  • Arbeitsrechtler
  • Arbeitsrechts-RA
  • Energierecht
  • Erbrecht
  • Fachanwälte
  • Handelsrecht
  • Inkasso
  • Insolvenzrecht
  • Kartellrecht
  • Kunstrecht/ Kulturrecht
  • Markenanmeldung Welt
  • Markenschutz Welt
  • Medienrecht
  • Rechtsanwalt IT
  • Urheberrecht
  • Wirtschaftsanwalt

Rechtsberatung

  • Abmahnung abwehren
  • Anwalt Hannover
  • Anwaltskanzlei Hannover
  • Arbeitsrecht
  • Arbeitsrechtler
  • Arbeitsrechts-RA
  • Baurecht
  • Designeroberer
  • Designrecht
  • dieMarkenrechtler
  • dieUrheberrechtler
  • dieWerberechtler
  • Domain Dispute Resolution/ UDRP/ ADR
  • Domainrecht
  • Energierecht
  • Erbrecht
  • Europarecht
  • Gerichtsprozessanwalt
  • Gesellschaftsrecht
  • Gesundheitsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz (Patente, Marken & Lizenzen)
  • Handelsrecht
  • horak . Rechtsanwälte
  • Ingrecht
  • Inkasso
  • Insolvenzrecht
  • IPDE
  • IR-Markenanmeldung
  • itrechtler
  • Kartellblog
  • Lebensmittelrechtler
  • Markenanmeldung
  • Markenanmeldung Welt
  • Markenanmeldung-Formular.de
  • Markenschutz
  • Markenschutz Welt
  • Medienrecht
  • Mustervertrag
  • Onlinerecht
  • Patentanmeldung
  • Patentanwaltskanzlei
  • Rechtsanwalt IT
  • Steuerrecht
  • Urheberrecht
  • Vergaberecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Wirtschaftsanwalt
  • Wirtschaftsrecht

Technikrecht

  • Baurecht
  • Domainrecht
  • Energierecht
  • Ingrecht
  • Onlinerecht
  • Rechtsanwalt IT
  • Vergaberecht

Urheberrecht

  • Fotorecht
  • Kunstrecht/ Kulturrecht

Kategorien

  • " 22 StGB
  • Adresshandel
  • AG Gießen
  • AG Tiergarten
  • Alibaba
  • Allgemein
  • Allgemeines Persöhnlichkeitsrecht
  • Angewandter Datenschutz
  • Art 1 GG
  • Art 10 Abs 1 Charta der Grundrechte der EU
  • Art 18 DSGVO
  • Art 18 EUV 2016/679
  • Art 2 GG
  • Art 21 EUV 2016/679
  • Art 32 DS-GVO
  • Art 5 GG
  • Art 6 EUV 2016/679
  • Art. 2 EG-Datenschutz-Richtlinie
  • Art. 7 EG-Datenschutz-Richtlinie
  • Berichterstattung
  • Beweiserhebung
  • Bewertungsportal
  • Blogs
  • Bundesdatenschutzbeauftragter
  • Bundesdatenschutzgesetz
  • Bundesverfassungsgericht
  • Bundesverwaltungsgericht
  • Bussgeld
  • Cloud Computing
  • Dashcam
  • Datenerhebung
  • Datenhandel
  • Datenkauf/Datenverkauf
  • Datennutzung
  • Datenschutzbeauftragter
  • Datenschutzgesetze
  • Datenschutzgrundverordnung
  • Datenschutzrecht
  • Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzurteile
  • Datensicherheit
  • Datenverarbeitung
  • Domaindaten
  • DSGVO
  • EGMR
  • Einwilligungserklärung
  • EU-Datenschutz
  • EU-Datenschutz
  • EuGH
  • Facebook
  • Forum
  • Google
  • GPS
  • Hamburger Datenschutzbeauftragter
  • informationelle Selbstbestimmung
  • Informationsinteresse
  • Inkasso
  • Intime Bilder
  • IP-Adressen
  • Jugendmedienschutz
  • KG Berlin
  • Kirchen
  • Landesdatenschutzbeauftragter Nordrhein-Westfalen
  • Landesdatenschutzbeauftragter Schleswig Holstein
  • LfDI Baden-Würtemberg
  • LG Berlin
  • LG Frankfurt am Main
  • LG Gießen
  • LG Hamburg
  • LG Lündeburg
  • LG Lüneburg
  • LG München
  • LG Rottweil
  • LG Wiesbaden
  • Medienrecht
  • Meinungsäusserung
  • Meinungsfreiheit
  • NDSG
  • Netzdurchleitungsgesetz
  • NSA
  • OLG Celle
  • OLG Frankfurt
  • OLG Hamburg
  • OLG Stuttgart
  • Organstreitverfahren
  • OVG Schleswig
  • Pass
  • Persöhnlichkeitsverletzung
  • personenbezogene Daten
  • Presserecht
  • Richtlinie (EU) 2016/680
  • Richtlinie 95/46/EG
  • Safe Harbour
  • Schmähkritik
  • Schufa
  • Telemediengesetz
  • Trojaner
  • Twitter
  • Unterrichtung der betroffenen Person
  • Untersuchungsausschuss
  • Verarbeitung personenbezogener Daten
  • Verbraucherschutz
  • Verordnung (EU) 2016/679
  • Verwalltungsgericht
  • VG Göttingen
  • VG Schleswig
  • VG Stade
  • Völkerrecht
  • Volkszählung
  • Vorratsdatenspeicherung
  • Wikipedia
  • § 1 NetzDG
  • § 1004 BGB
  • § 12 BGB
  • § 12 TMG
  • § 15 TMG
  • § 23 StGB
  • § 240 StGB
  • § 27 BDSG
  • § 28 BDSG
  • § 28a BDSG
  • § 29 BDSG
  • § 3 BDSG
  • § 34 BDSG
  • § 38 BDSG
  • § 4 BDSG
  • § 7 UWG
  • § 80 VwGO
  • § 823 Abs 1 BGB

Schlagwörter

  • anwalt
  • Auskunftsanspruch
  • BDSG
  • BGH
  • Bundesdatenschutzbeauftragter
  • Bundesdatenschutzgesetz
  • Cloud
  • Cloud Computing
  • Cloudrecht
  • datenanwalt
  • Datenrecht
  • Datenschutz
  • datenschutz-Grundverordnung
  • datenschutzanwalt
  • Datenschutzgesetz
  • datenschutzrecht
  • Datenschutzrichtlinie
  • Daten schützen
  • datenspeicherung
  • Datenverarbeitung
  • DSGVO
  • eu-datenschutz
  • EU-Datenschutzrecht
  • EuGH
  • Facebook
  • Fachanwalt
  • Google
  • IP-Adresse
  • Landesdatenschutzbeauftragter
  • Meinungsfreiheit
  • NDSG
  • personenbezogene Daten
  • Recht
  • Rechtsanwalt
  • Schmähkritik
  • Telemediengesetz
  • TMG
  • Twitter
  • ULD
  • Unabhängigkeit
  • unterlassungsanspruch
  • urheberrechtsverletzung
  • URTEIL
  • UWG
  • Widerspruch

Folge auf Twitter

Meine Tweets

RSS IT-Recht

  • Bundeskartellamt leitet ein kartellrechtliches Missbrauchsverfahrens gegen Amazon wegen der AGB und der Abläufe ein
    Das Bundeskartellamt hat heute ein Missbrauchsverfahren gegen Amazon eingeleitet, um die Geschäftsbedingungen und Verhaltensweisen von Amazon gegenüber den Händlern auf dem deutschen Marktplatz amazon.de zu überprüfen. Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes: „„Amazon ist selbst der größte Online-Händler und das Unternehmen betreibt den mit Abstand größten Online-Marktplatz in Deutschland. Viele Händler und Hersteller sind beim Online-Vertrieb […]
  • Facebook darf als „Hassrede“ eingestuften Kommentar löschen und Nutzer sperren
    Der Antragsteller ist Nutzer der Interplattform facebook. Er kommentierte in den vergangenen zwei bis drei Jahren in mindestens hundert Fällen unter anderem Postings von Politikern und Medien mit dem Satz: „Flüchtlinge: So lange internieren, bis sie freiwillig das Land verlassen!“. Bis zum 28. Mai 2018 blieb dieser Satz von facebook unbeanstandet. In der Nacht zum […]
  • Vorgehen der Bundesnetzagentur gegen Ping-Anrufe hat erheblichen Erfolg
    Die Bundesnetzagentur ist erneut gegen Ping-Anrufe vorgegangen und hat die Rechnungslegung und Inkassierung für Verbindungen zu mehreren weißrussischen Rufnummern untersagt. „Wir gehen weiterhin konsequent gegen Ping-Anrufe vor. Der Schutz der Verbraucher vor telefonischer Belästigung hat für uns Priorität“, erklärt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Der deutliche Rückgang der Beschwerden über Ping-Anrufe zeigt, dass unsere Maßnahmen […]
  • Der Käufer einer Domain kann sich auf die rechtmässige Benutzung des Verkäufers berufen.
    Der Käufer einer Domain kann sich auf die rechtmässige Benutzung des Verkäufers berufen. Die bei Namensrechtsverletzungen gebotene Interessenabwägung führt dazu, daß der Beklagte auf eigene schützenswerte Belange verweisen kann, die einen namensrechtlichen Anspruch der Klägerin ausschließen. LG Köln zu 33 O 39/17 vom 19.12.2017 – Domainkauf und Priorität … Die Klage wird abgewiesen. Die Kosten […]
  • Instagram-Werbelinks von Bildern ohne Kenntlichmachung, dass es sich insoweit um Werbung handelt, sind wettbewerbswidrig und verstossen gegen § 5a Abs. 6 UWG
    Die Verfügungsbeklagte verstößt mit den ins Netz gestellten Bildern, bei denen Produkte gewerblicher Unternehmen mit einem Link zu deren Homepage versehen sind und dem danebenstehenden Text ohne Kenntlichmachung, dass es sich insoweit um Werbung handelt, gegen § 5a Abs. 6 UWG. Danach handelt unlauter, wer den kommerziellen Zweck einer geschäftlichen Handlung nicht kenntlich macht, sofern […]
  • Die dynamische IP-Adresse stellt für den Anbieter der IP-Adresse ein personenbezogenes Datum dar
    a) Die dynamische IP-Adresse, die von einem Anbieter von Online-Mediendiensten beim Zugriff einer Person auf eine Internetseite, die dieser Anbieter allgemein zu-gänglich macht, gespeichert wird, stellt für den Anbieter ein personenbezogenes Datum im Sinne des § 12 Abs. 1 und 2 TMG in Verbindung mit § 3 Abs. 1 BDSG dar (Fortführung von EuGH NJW […]

RSS horak Rechtsanwälte:

  • Dürfen pharmazeutische Unternehmer kostenlose Fertigarzneimittel an Apotheker abgeben, wenn deren Verpackungen mit der Aufschrift „zu Demonstrationszwecken“ versehen sind
    Dem Gerichtshof der Europäischen Union werden zur Auslegung des Art. 96 der Richtlinie 2001/83/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 6. November 2001 zur Schaf-fung eines Gemeinschaftskodexes für Humanarzneimittel (ABl. L 311 vom 6. November 2001, S. 67) in der zuletzt durch die Verordnung (EU) 2017/745 (ABl. L 117 vom 5. April 2017, S. […]
  • Was ist ein Design?
    Was ist ein Design? Durch das Geschmacksmustergesetz werden sowohl zweidimensionale “Muster” (z.B. Stoffmuster) als auch dreidimensionale Modelle geschützt. Es muss sich um Muster oder Modelle gewerblicher Gegenstände handeln, die den ästhetischen Farb- oder Formsinn ansprechen. Voraussetzung sind hierbei die Neuheit sowie die Eigentümlichkeit des Gegenstandes, also eine gestalterische Tätigkeit des Designers. Seit Geltung des neuen […]
  • Wie melde ich ein Design beim deutschen Patentamt an?
    I. Was kann geschützt werden? Geschmacksmusterschutz kann begründet werden, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind: 1. Schutzfähige Gegenstände Als Geschmacksmuster kann gemäß § 1 Nr. 1 GeschmMG die zweidimensionale oder dreidimensionale Erscheinungs-form eines ganzen Erzeugnisses oder eines Teils davon geschützt werden. Durch ein Geschmacksmuster wird also die Gestaltung einer Fläche – zum Beispiel eines Stoffes oder […]
  • Gesetz zu Arbeitnehmererfindungen regelt die rechtliche Zuordnung von Erfindungen und technischen Verbesserungsvorschlägen von Arbeitnehmern
    Das Gesetz zu Arbeitnehmererfindungen regelt die rechtliche Zuordnung von Erfindungen und technischen Verbesserungsvorschlägen von Arbeitnehmern. Die folgende Checkliste soll dem mit der Meldung einer Diensterfindung konfrontierten Arbeitgeber eine erste Entscheidungshilfe geben. Die individuelle Rechtsauskunft im Einzelfall zu ersetzen ist sie weder gedacht noch geeignet. Dementsprechend beschränkt sich die folgende Darstellung darauf, die nach Meldung einer […]
  • Voraussetzungen für den Titel “Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz”
    Folgende Voraussetzungen müssen kummulativ vorliegen, um den Titel “Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz” verliehen zu bekommen. Anforderungen an die anwaltliche Tätigkeit Voraussetzung für die Verleihung einer Fachanwaltsbezeichnung ist eine dreijährige Zulassung und Tätigkeit innerhalb der letzten sechs Jahre vor Antragstellung. Erwerb der besonderen theoretischen Kenntnisse für den Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz Der Erwerb besonderer theoretischer Kenntnisse […]
Stolz präsentiert von WordPress
loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.
%d Bloggern gefällt das: